In der Westhistoriografie, unter anderem in der deutschen Historiografie wurden verschiedene Themen der belarussischen Geschichte noch nicht genügend beforscht. Für viele deutsche Historiker stellt die belarussische Geschichte ein »weißer Fleck in Europa« dar. Dabei sind Fragen wie: (laut Julian Müllbauer aus Universität in Gießen) »Was ist (die) Belarus? Was ist belarussische Geschichte, wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wie schreibt man eine Geschichte des Belarus?« für die deutsche Historiographie und ihre Historiker/-innen heute aktuell.

Derzeitigen Forschungen zu Belarus in der deutschen Historiografie geben keine vollständige Vorstellung über die historische Entwicklung des Landes. Außerdem wurde die belarussische Geschichte in der deutschen Historiographie lange Zeit »wechselweise unter der von Litauen, Polen (Litauen), Russland und der Sowjetunion mitgeschrieben«.

Nach dem Zerfall der UdSSR und der neuen Welle der nationalen Bewegung in Belarus Ende der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre des 20. Jahrhunderts »wurde das Interesse an der Geschichte dieses Landes bei den Historikern/-innen und Politologen/-innen geweckt«. In der deutschsprachigen Forschung erschienen einige wenige Wissenschaftler, die in der Forschung zur Geschichte Belarus tätig sind. Hier sind zu nennen: Thomas Bonn, Reiner Lindner, Diana Siebert, Julian Mühlbauer, Rayk Einax, Mathias Niendorf, Melanie Arndt, Patrick Zeller, Ingo Petz, Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Jarolimek, Stefan Rohdewald.

Ein Forschungszentrum

Justus-Liebig Universität Gießen (Institut für osteuropäische Geschichte) ist als Forschungszentrum der Geschichte von Belarus. Prof.Dr., Thomas Bohn, wurde im Jahr 2009 in Gießen ein wissenschaftlichen Projekt »Belarus-Netzwerk« initiiert. Dieses Projekt verbindet die Wissenschaftler aus Deutschland, die sich mit der Erforschung der belarussischen Geschichte beschäftigen. Dank dem »Belarus-Netzwerk« beginnt die belarussische Thematik an Interesse seitens der deutschen Historiker, besonders seitens der jungen Wissenschaftler, zu gewinnen. Es entstehen im Rahmen des Projektes neue Forschungsthemen, es entstehen Sammelwerke mit Beiträgen zu Geschichte, Sprache, Literatur und Kultur von Belarus. Das alles trägt zu einem besseren Verständnis der Besonderheiten der historischen Entwicklung von Belarus bei.

Gießener Projekte zur modernen Geschichte von Belarus

Aktuelle Bücher über die Geschichte von Belarus

Thomas M. Bohn, Victor Shadurski

Ein weißer Fleck in Europa ... Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West (unter Mitarbeit von Albert Weber) Transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-1897-6

Thomas M. Bohn, Rayk Einax und Julian Mühlbauer

Bunte Flecken in Weißrussland Erinnerungsorte zwischen polnisch-litauischer Union und russisch-sowjetischem Imperium Harrassowitz Verlag, SBN-13: 978-3447100670

Rayk Einax

Entstalinisierung auf Weißrussisch Krisenbewältigung, sozioökonomische Dynamik und öffentliche Mobilisierung in der Belorussischen Sowjetrepublik 1953-1965 Harrassowitz Verlag , ISBN-13: 978-3447102759

Alexander Friedman

Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919-1941. Propaganda und Erfahrungen (Quellen Und Studien Zur Geschichte Des Ostlichen Europa Quel) Franz Steiner Verlag, ISBN-13: 978-3515097963

Dmitri Migun

Deutschland und Belarus in der Zwischekriegszeit Lambert Academic Publishing, ISBN 978-3-659-47262-6

Anna Kaminsky

Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn Leipziger Uni-Vlg, ISBN-13: 978-3865837738

Anna Kaminsky

Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in Belarus Metropol-Verlag, ISBN-13: 978-3863310165

Andre Böhm, Maryna Rakhlei

Weissrussland Natur und Kultur von Brest bis zum Dnepr Trescher Verlag, ISBN-13: 9783897942714

Britta Wollenweber, Peter Franke

Belarus - Im Zentrum Europas Wostok Verlag, ISBN-13: 978-3932916144

Nadiene Englhart

Worte in Ketten III: Belarus und das freie Wort Books on Demand, ISBN-13: 978-3842330535

Tatciana Archimovic, Stefan Beilich, Thomas Weiler, Artur Klinau

Partisanen: KULTUR_MACHT_BELARUS Edition.fotoTAPETA Berlin, ISBN-13: 978-3940524263

Valentin Akudamowitsch, Martin Pollack

Der Abwesenheitscode: Versuch, Weißrussland zu verstehen (edition suhrkamp) Suhrkamp Verlag, ISBN-13: 978-3518126653

Mirco Böhm

Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben: Eine vergleichende Betrachtung anhand der Staaten Deutschland und Belarus Grin Verlag Gmbh, ISBN-13: 978-3640972906

Projektgruppe Belarus

Existiert das Ghetto noch?: Weissrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft Assoziation A, ISBN-13: 978-3935936125

Volker Horstmann

Es greift nach deiner Seele: Stefans Reisen nach Weissrussland CreateSpace Independent Publishing Platform , ISBN-13: 978-1481262132

Jerzy Mackow

Am Rande Europas?: Nation, Zivilgesellschaft und außenpolititsche Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Unkraine Verlag Herder, ISBN-13: 978-3451208003

Olga Kurilo, Gerd U Herrmann

Täter, Opfer, Helden: Der Zweite Weltkrieg in der weißrussischen und deutschen Erinnerung Metropol Verlag, ISBN-13: 978-3938690949