APRIL 2018
Deutscher Bundestag und Belarussische Regierung
10. Deutsch-Belarussische Städtepartnerschaftskonferenz
„Mit Geist zu unseren Quellen – Wir sind zum Gespräch geboren“
Berlin – Lutherstadt Wittenberg 12. – 15. April 2018
Dr.Dimitri Romanowski – Vortrag „Deutsch-belarussische Beziehungen – mit Blick in die Geschichte“
9-12 September 2017 – Auswärtiges Amt der Republik Belarus
Belarus-Forum e.V.
Die Sitzung der Arbeitsgruppe
„Belarussische Initiativen und Projekte im Ausland“
Am 13 Februar 2017 um 15 Uhr Botschaft der Republik Belarus, Berlin
Oleg Lukaschwich
Belarus Forum e.V. Koblenz, Mascha Malzewa, Tatjana Ratobylskaja, Kirill Ratobylskij
„Kulturerbe von Belarus“
Deutsch-weißrussische Initiative „Belarus-Forum“ e.V.
Stadt Koblenz
Koblenz 10/09/2016 um 11 Uhr
Aus Belarus kommt Marharyta Dzerbianiova und Violetta mit Konzertprogramm
Künstlerin Mascha Malzeva mit Bilderaustellung (Minsk-Neuss)
http://www.mascha-malzeva.de/Aktuelles
Belarus Forum e.V. ladet alle herzlich um 11.45 Uhr ein
Ausbildungsseminar
Holocaust in der Europäischen Erinnerungskultur: Beispiel des Nazilagers „Trostinez“ in Belarus
Minsk 29/11/2016 – 30/11/2016
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD Bonn)
Deutsch-weißrussische Initiative „Belarus-Forum“ e.V.
Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk
Kooperationsprojekt
Internationales Bildnugs- und Begegnuswerk Dortmund (IBB) IBB „Johannes Rau“ Minsk
Deutsch-weißrussische Initiative „Belarus-Forum“ e.V. Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz Deutsch-Polnisches Jugendwerk
«AUSCHWITZ UND DER HOLOCAUST IN DEN ERINNERUNGSKULTUREN POLENS, DEUTSCHLANDS UND BELARUS»
24/04/2016 – 30/04/2016
«Auschwitz und der Holocaust in den Erinnerungskulturen Polens, Deutschlands und Belarus»
Neujahrsempfang des Beirates für Migration und Integration und der Leitstelle für Integration
Samstag dem 23.01.2016 im Historischen Rathaussaal
der Stadt Koblenz
der Oberbürgermeister Prof.Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Vorsitzender des Beirates für Migration und Integration Serkan Genc
Belarus-Forum e.V. war auch dabei
Kooperationsarbeit
Internationales Bildnugs- und Begegnuswerk Dortmund (IBB)
Deutsch-weißrussische Initiative „Belarus-Forum“ e.V.
Der zweite Weltkrieg. Nazionalsozialismus und NS-Vernichtungsorte.
Ausbildungsprogramm für Studenten aus Belarus, Polen und Deutschland
Mai – August – Oktober 2016
Internationales Bildnugs- und Begegnuswerk Dortmund (IBB) präsentiert
„Perspektiven einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur:
Studienreise für Historiker und Journalisten nach Polen und Deutschland
aus Belarus“
Belarus Forum unterstützt die Teilnahme von Wizebsker Mascherow Universität und Zeitung „Wizebsker Nachrichten“ an diesem Projekt
11. – 18. Oktober 2015
Minsk- Wizebsk- Kreisau/Krzyżowa (Polen)- Berlin- Dresden
Die Stadt Koblenz und der Oberbürgermeister Prof.Dr. Joachim Hofmann-Göttig
begrüßt alle Bestrebungen, die auf eine Freundschaftbeziehungen mit Städten anderer Länder gerichtet sind, denn solche Initiativen „dienen sicherlich dem besseren Kennen lernen der verschiedenen Völker, ihrer Kulturen und ihrer Lebensgewohnheiten und damit der Verständigung sowie dem Frieden“.
am 12.05.2015 von Prof.Dr.Joachim Hofmann-Göttig an Belarus-Forum
Belarus-Forum plant verschiedene Veranschtaltungen zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und Belarus aktiv zu organisieren.
Jetzt im Handel im ganzen Europa
Dimitri Romanowski
Belarus und Weimar-Deutschland: wirtschaftliche, wissenschaftlich-technische und kulturelle Beziehungen
ISBN-10: 3959350406
Verlag: Disserta Verlag, Hamburg 2015
www.weltbild.de/artikel/buch/belarus-und-weimar-deutschland-wirtschaftliche_20302147-1
Malgorzata Ruchniewicz
Das Ende der Bauernwelt: Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944-1953
Verlag: Wallstein
ISBN-10: 3835314033
Aliaksandr Dalhouski
Tschernobyl in Belarus: Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996)
ISBN-10: 3447104155
Verlag: Harrassowitz, 2015
Ruhr-Universität Bochum, Belarussische Hochschulakademie
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Bochum)
Lehrstuhl für historische und kulturelle Werte von Belarus (Minsk)
Online-Seminar
„Der Zweite Weltkrieg und Gegenwart“
29. April 2015, 10 Uhr, Minsk-Bochum-Koblenz
Während des Seminars wurden von Wissenschaftler aus Belarus und Deutschland nächste Vorträge präsentiert: Dr.Kuzma Kozak „Kollaboration in Belarus während des Zweiten Weltkriegs. Neue Aspekte“; Dr. Dmitri Migun „Die Geschichte des Kriegs: Neue Forschungsrichtungen und Interpretations“; Dr. Panow „Der Zweite Weltkrieg in Schulbüchern“; M.A. Olena Petrenko „Der Zweite Weltkrieg in der modernen deutschen Geschichtsforschung“
Minsk, 7. – 12. April 2015, Geschichtswerkstatt
Konferenz
„Nazi-Konzentrationslager. Geschichte und Gedächtnis.
Okkupation, Zwangsarbeit und Vernichtung“
info – http://gwminsk.com/news/konferenciya-nacistskie-konclagerya-istoriya-i-istoricheskaya- pamyat- okkupaciya-prinuditelnyy
Bald im Verlag
Dr.Dimitri Romanowski
Belarus und Weimar-Deutschland: handelswirtschaftliche, wissenschafts-technische und kulturelle Beziehungen
ISBN: 3959350406
Hamburg, 2015
Svetlana Sailer
Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien: am Beispiel von Belarus
ISBN: 978-3-8428-9254-5
Hamburg, 2015